Ein Internet Meme wird real: Homer Simpson verschwindet in der Hecke, ein Meme das in den Sozialen Medien gerne dann eingesetzt wird, wenn es etwas zum Schämen ist, gibt es seit einiger Zeit auch als Klemmbaustein Bausatz. Zwar nicht von LEGO, aber von verschiedenen anderen Anbietern.
Nicht nur ich habe als Kind gerne mit LEGO gespielt, auch das eigene Kind ist Fan der kleinen Klemmbausteine. Mittlerweile ist auch das LEGO Universum größer geworden. Das Patent auf das LEGO-Noppen-und-Röhrchen-System lief zwar bereits Ende der 1970er Jahre aus. Dennoch traten größere Konkurrenten erst viel später auf, weil LEGO seine Marktstellung durch Marken- und Designrechte lange verteidigte und die präzise Produktion kompatibler Steine technisch anspruchsvoll sowie teuer war.
Erst mit moderner Fertigung und dem Aufkommen von Online-Handelsplattformen wie AliExpress oder Amazon wurden Alternativen im größeren Stil verfügbar. Der Bausatz „Homer Backing Into The Bushes“ bringt die legendäre Szene aus den Simpsons direkt ins Spielzeugregal.
Inhalt
Das wohl berühmteste Simpsons-Meme als Klemmbaustein Bausatz
Die Szene, in der Homer Simpson rückwärts in eine Hecke verschwindet, gilt als eines der bekanntesten Memes überhaupt. Ursprünglich stammt sie aus der 16. Folge der 5. Simpsons-Staffel („Homer Loves Flanders“). Seitdem hat sie sich unzählige Male im Netz verbreitet – als GIF, als Bild und nun sogar als Klemmbaustein-Version.
Die Idee zu diesem Klemmbaustein-Set stammt von Dustin Lebel, wie auf der Website JKBrickworks zu lesen ist. Eine digitale Bauanleitung ist für 3,50 US-Dollar bei Rebrickable erhältlich. Das Originalkit kostet rund 55 Euro bei BuildaMoc.
Doch auch asiatische Händler haben den Simpsons-Trend längst aufgegriffen. Auf Plattformen wie AliExpress gibt es vergleichbare Sets für etwa 15 Euro – genau ein solches Exemplar habe ich mit dem Kind für unser Video getestet.
Details zum Bausatz
Der Bausatz trägt den Titel „Homer Backing Into Bushes“, besteht aus 230 Einzelteilen und ist laut Packung für Kinder ab sechs Jahren geeignet. In der Tüte befinden sich insgesamt fünf nicht nummerierte Tütchen mit den Bausteinen. Eine gedruckte Bauanleitung liegt nicht bei, dafür ist auf der Verpackung ein QR-Code aufgedruckt, der direkt zur Online-Anleitung führt.
Aufbau im Zeitraffer
Die digitale Bauanleitung umfasst über 100 Seiten – das klingt umfangreich, ist aber Schritt für Schritt gut nachvollziehbar. Im Video haben wir den gesamten Bauprozess im Zeitraffer festgehalten. Nach rund 30 Minuten war das Set komplett und Homer verschwindet stilecht rückwärts in die berühmte grüne Hecke.
Fazit: Ein Meme zum Anfassen
Der Bausatz „Homer Backing Into Bushes“ ist mehr als nur ein Klemmbaustein-Set. Er verbindet Popkultur, Internetkultur und kreatives Bauen auf unterhaltsame Weise. Gerade für Kinder ist es ein spannendes Erlebnis, wenn ein Meme aus dem Internet plötzlich als greifbares Modell im Kinderzimmer steht – und ganz ehrlich: Mir gefällt das auch! Dieses Set ist ein echter Hingucker fürs Regal.